Musik spielen - erleben - lernen

Wussten Sie, dass in der Geschichte der Menschheit keine Gesellschaft bekannt ist, die ohne Musik auskam?

Denn die Musik gehört für uns nicht nur zur kulturellen Umwelt, sie ist für uns fast lebensnotwendig. Durch Musik werden Emotionen in uns geweckt; sie versetzt uns in wohltuende, belebende, traurige oder freudige Stimmungen und Gefühle. Im musikalischen Spiel können wir uns ausdrücken, wenn unsere Worte nicht reichen oder fehlen. Ein Instrument spielen zu lernen fördert unser eigenes Erleben, intensiviert unsere Wahrnehmung und lässt uns mit anderen Menschen sozial und emotional in Kontakt treten. Durch Musik werden Bewegung und Sprache gefördert. Sie stärkt uns in Krisen. Und nicht zuletzt hat Musik eine heilsame Wirkung im musiktherapeutischen Prozess.

Wie möchten Sie Musik erleben? Als Musikerin und Musiktherapeutin bringe ich Sie mit der Welt der Musik in Kontakt — mit Freude am Spielen, mit Leichtigkeit im Lernen und mit einem ganz persönlichen musikalischen Erleben.

Angebote

Durch Musik zur Sprache

Musik - Emotion - Kommunikation

„Durch Musik zur Sprache“ ist ein musiktherapeutisches Angebot zur sprachlichen und ganzheitlichen Förderung von Kindern im Vor- Und Grundschulalter. Das Konzept wurde an der Universität Münster von Musiktherapeuten entwickelt und wird seitdem von ausgebildeten Musiktherapeut:innen erfolgreich in Kindergärten und Grundschulen durchgeführt.

Das unbeschwerte Musizieren in einer kleinen Gruppe eröffnet den Kindern in diesen besonderen Musikstunden ein neues Erleben der Verständigung und des Ausdrucks - auf emotionaler und kommunikativer Ebene. Im freien Spielen werden Kreativität und Fantasie angeregt und Achtsamkeit, Flexibilität und Selbstvertrauen gefördert. Ihre selbst erfundene, improvisierte Musik ist dabei eine Brücke zwischen ihren Emotionen und ihrem verbalem Ausdruck. Sie dürfen gehört und in ihrer Persönlichkeit und Individualität, in ihrer Freude oder ihren Nöten wahrgenommen werden. Das ist für Kinder oft eine ganz neue Erfahrung. Hier finden sie ihren Raum, um sich zu öffnen und sich auf Neues einzulassen; so können ganz spielerisch Prozesse angestoßen werden, die den Kindern neue Wege zur Sprache und Entwicklung ebnen.

Mit diesem Konzept arbeite ich als Musiktherapeutin in Kindergruppen an Grundschulen und bin immer wieder erfreut, wie erfüllt die Kinder aus diesen Stunden gehen und ihre Erfahrungen mit in den Alltag nehmen.

Dieses musiktherapeutische Projekt richtet sich an Kinder im Vorschul- und Grundschulalter mit Entwicklungsverzögerungen, besonders aber auch an Kinder mit Förderbedarf und mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrung.

Ausführliche Informationen zu dem Konzept und der Durchführung des Projektes „Durch Musik zur Sprache“ finden Sie in diesem PDF.


Spielend am Klavier

Spielerisch lernen im Klavierunterricht

Wie kann eine vorbeiziehende Karawane auf dem Klavier klingen? Kann ich ein in zarten Farben gemaltes Bild in Klänge verwandeln? Kann aus der Nachahmung von Tierschritten Musik werden? Ja, das geht - denn mit dem spielerischen Erfinden und Gestalten von Klängen wird mit Lust und Spaß von Anfang am Klavier musiziert und dabei auf unbeschwerte Art gelernt. Dieses pädagogische Mittel des „Lernen im Spiel“ regt die Phantasie an, fördert das Gefühl für die Grundlagen der Musik, wie Metrum, Rhythmus, Tonhöhe und Melodie und schafft entspannte motorische Voraussetzungen für das Klavierspiel - das führt von Anfang an zu schnellen Lernerfolgen.


Freies Musizieren

Spielraum für Entdeckungen - Raum, um frei zu Spielen

Mein Angebot „Freies Musizieren" ist eine herzliche Einladung an alle Musikinteressierten, Kinder wie Erwachsene, die unbeschwert Musik machen möchten. Hier darf mit Spaß am Klang und mit Freude am Rhythmus getrommelt und mit Klängen experimentiert werden. Das geht ohne musikalische Vorkenntnisse. Das darf im alleinigen Spiel, wie im Zusammenspiel in einer Gruppe sein.
Dafür stehen bei mir zahlreiche Klang- und Rhythmusinstrumente zur Verfügung und warten darauf, zum Klingen gebracht zu werden.

Dieses Angebot des freien Spiels ist an Menschen jeden Alters gerichtet. Kinder erleben sich dabei unbeschwert in ihrer eigenen Musik und Persönlichkeit.

Für Erwachsene oder und diejenigen, die denken „ ich möchte ja gern, aber trau mich nicht“ bietet das freie Spielen einen unbeschwerten Einstieg ins Musizieren.


Drum Circle

Trommeln - Rhythmus - Lebensfreude

Der Drum Circle ist eine tolle Möglichkeit in einer Gruppe mit Spaß, Leichtigkeit, Energie und Lebensfreude, die Welt des Rhythmus zu entdecken. Denn jeder Mensch ist rhythmisch veranlagt und hat einen inneren Puls!
Gemeinsam im Kreis sitzend wird auf verschiedenen Trommel und Perkussionsinstrumenten musiziert und improvisiert. Im aufeinander Hören, durch Erfinden von neuen Rhythmen und mit Spaß am gemeinsamen Puls entsteht ein lebendiges Musikerlebnis.
Der Drum Circle ist eine Ermutigung zum gemeinsamen Musizieren, spontan, lustvoll und frei von Stress. Er ist eine wunderbare Einladung zum Trommeln, zur Gemeinschaft, zum wertschätzenden Miteinander und eine bereichernde Gelegenheit, die Freude am Rhythmus auszuleben und das eigene Rhythmusgefühl weiter zu entwickeln.

Für den Drum Circle sind keine musikalischen Vorkenntnisse erforderlich. Er eignet sich für Familien, Freundeskreise oder als Team Event, für jung und alt, für musikalischer Anfänger und für Fortgeschrittene.

Über mich

ich bin 1965 in Detmold geboren, verheiratet und Mutter von drei erwachsenen Kindern

Profil


Musikwissenschaftlerin M.A., Organistin (C-Examen), Musiktherapeutin, Musikerin


Ausbildung


  • 2022 Ausbildung zur Musiktherapeutin am IEK Braunschweig
  • 2021 Musiktherapeutische Weiterbildung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Zertifikatslehrgang „Durch Musik zur Sprache“
  • 1986 - 1992 Studium der Historischen und Systematischen Musikwissenschaft in Münster und Hamburg
  • 1984: Examen zur Nebenberuflichen Kirchenmusikerin (C-Examen)

Berufliche Tätigkeit - Musikalisches Engagement


  • seit 2021 musiktherapeutische Projektarbeit an Primarschulen
  • 2019-2022 Lehrkraft für das Fach Musik an Grundschulen der Stadt Detmold
  • seit 2015 Orchester - Schlagzeugerin im „Freien Sinfonieorchester Bielefeld“ (FSO)
  • 2014 - 2018 Orchester - Schlagzeugerin in der „Orchestergesellschaft Detmold“ (OGD)
  • 2019 Schlagzeugerin der Jazzband „BiMusic“
  • 1998 - 2010 Organistin in Gemeinden der Lippischen Landeskirche

Instrumente


Mein musikalisches Erleben begann mit einer Blockflöte im Kindesalter und fand später im Akkordeonspiel, am Klavier und an der Kirchenorgel eine musikalische Heimat. Im Erwachsenenalter erfüllte ich mir meinen lang gehegten Wunsch und wurde Schlagzeugerin, sowohl am Drumset, als auch und im klassischen Orchesterschlagzeug. Mit besonderer Freude spiele ich die Pauken.

Kontakt

Katrin Hunke
Bielefelder Strasse 523a
32758 Detmold

Kontaktieren Sie sich gern per Email unter
khunke@gmx.de
oder rufen Sie mich an unter
05232 9007452.

Meine Angebote sind individuell auf Ihre Wünsche abgestimmt. Einen Kostenvoranschlag erstelle ich für Sie nach Auftragsklärung.

Sollte es für Sie nicht möglich sein, zu mir zu kommen, mache ich mich gerne mit einem Instrumentenrepertoire auf den Weg zu Ihnen.